Mit dieser Beckenwaage ist möglich, innerhalb weniger Sekunden einen Beckenschiefstand zu diagnostizieren. Außerdem können auch Seitenlokalisation und Ausmaß der Beinlängendifferenz feststellen. Diagnostik eines Beckenschiefstandes
Chronische Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Kieferstörungen, Schwindel, Schluckstörungen können eine einfache Ursache haben: Beckenschiefstand infolge Beinlängendifferenz.
Die resultierende Fehlstatik der Wirbelsäule bleibt zwar lange kompensiert; so wird eine mäßige Beinlängendifferenz mittels zentraler neuromuskulärer Reflexsteuerung durch korrektive Schwerpunktverlagerung weitgehend ausgeglichen, aber durch das schräggestellte Becken kommt es zu veränderten dynamischen Vorgängen.
Unphysiologische Zug–Dehnreize und Inkongruenz artikulierender Wirbelkörperflächen werden mit den bekannten knöchernen Appositionen wie Spangenbildungen und Bandscheibenschädigungen beantwortet. Im längeren Bein entstehen Hüftschmerzen, im kürzeren Bein Kniegelenkbeschwerden.
Allmählich wird die Fehlhaltung kontrakt und kann im Einzelfall sogar einen chronischen Kopfschmerz oder ein Schmerzsyndrom im Nacken – Schulter – Arm – Bereich verursachen. Vor diesem Hintergrund ist bei allen Patienten mit chronischen Rückenschmerzen die systematische Fahndung nach einem Beckenschiefstand von zentraler Bedeutung.
Beinlängendifferenzen von mehr als 1cm sollten ganz oder teilweise durch eine entsprechende Schuhzurichtung ausgeglichen werden, um einen Beckenschiefstand und seine Folgen zu korrigieren.
Studien : |
||
Alsancak S, Sener G, Erdemli B, Ogun T. (1998) |
Three dimensional measurements of pelvic tilt in trans-tibial amputations: the effects of pelvic tilt on trunk muscles strength and characteristics of gait. |