Rehasport ist die Kurzdefinition des Wortes Rehabilitationssport und soll die Menschen unterstützen, am gesellschaftlichen- sowie Arbeitsleben teilzuhaben. Die Betonung bei Rehasport liegt auf dem Wort Sport. Dieses Bewegungstraining unterstützt die medizinische Behandlung eines Arztes und soll, mit Hilfe von körperlicher Bewegung, die Gesundheit fördern und ergänzen.

Ziele und Zielgruppen im Rehasport

Das Ziel von Reha-Sport ist, Menschen zu helfen, die bereits eine Erkrankung haben, behandelt oder sogar operiert wurden. Das Angebot richtet sich insbesondere an Personen bzw. Zielgruppen mit Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat. Auch für Menschen mit chronischen Beschwerden ist der Rehabilitationssport ein adäquates Mittel zur Schmerzlinderung sowie Steigerung des Wohlbefindens. Ebenso ist der Rehabilitationssport „Hilfe zur Selbsthilfe“. Er soll die Verantwortung des Menschen für seine Gesundheit stärken und ihn dauerhaft zum aktiven Sport motivieren.
Rehabilitationssport wird als Gruppentraining mit maximal 15 Personen angeboten und soll dadurch die Motivation zur Teilnahme am Training steigern. Diese Trainingseinheiten dauern in der Regel 45 min. (in Sonderfällen 60 min.) und unterliegen gesetzlichen Vorgaben in Bezug auf Raumgröße oder Qualifikation der Mitarbeiter. Dabei werden Übungen zur Verbesserung von Koordination, Kraft und Beweglichkeit durchgeführt. Die Rehasportübungen übernimmt dabei ein qualifizierter Übungsleiter. Es gilt zudem, dass keinerlei Vertragskopplung der Einrichtung, in Bezug auf das Rehasporttraining, verpflichtend ist.

mehr erfahren

Zum Seitenanfang